Zähne sollen nicht nur die wichtige Funktion beim Beißen und Kauen gut erfüllen, sie sollen außerdem attraktiv aussehen, sicher sitzen und auf lange Sicht beruhigende Perspektiven bieten. Das enge Zusammenwirken von moderner Zahnmedizin und spezialisierter Oralchirurgie macht genau diese umfassenden Ergebnisse möglich.
Mein Name ist Dr. med. dent. Manuel Waldmeyer. Ich biete Ihnen in meiner Praxis Behandlungen der allgemeinen Zahnheilkunde, der ästhetischen Zahnmedizin, Versorgung mit Zahnersatz (Prothetik), Implantologie, Parodontologie, Endodontologie sowie Kinderzahnheilkunde an.
Im Rahmen meiner zahnärztlichen Tätigkeit habe ich mich als Fachzahnarzt auf den Schwerpunkt Oralchirurgie spezialisiert.
Oralchirurgisch ist es mir stets wichtig, dass wir auf Quellen zurückgreifen, die der Patient selbst mitbringt. Somit planen wir oralchchirurgische Eingriffe, wie zum Beispiel das Setzen von Zahnimplantaten, operative Parodontitistherapien oder Wurzelspitzenresektionen stets so, dass wir bevorzugt körpereigenes Material nutzen, bevor wir andere Ersatzmaterialien in Erwägung ziehen.
In meiner täglichen Arbeit halte ich es für wichtig, dem Kunden zunächst in einer intensiven Beratung zu erklären, welche Schritte notwendig sind, um Zahn- und Mundgesundheit zu optimieren. Deshalb bemühe ich mich immer, auch komplizierte zahnmedizinische Themen so zu besprechen, dass Sie einen klaren Überblick erhalten und wissen, was beim konkreten Behandlungstermin auf Sie zukommen wird.
Für nicht weniger entscheidend halte ich es, Ihnen auf der Basis neuster Methoden und innovativer Geräte eine Therapie zu bieten, die mit möglichst geringem Aufwand auskommt. Mein oberstes Ziel ist es, Sie, meinen Kunden, maximal zu schonen und die Behandlung so schmerzfrei wie nur möglich durchzuführen.
Ich kann ihnen eine umfassende Behandlung anbieten, die ich aufgrund meiner weit gefächerten Ausbildung und den vielen unterschiedlichen Eingriffen, die wir in unserer Praxis durchführen, routiniert beherrsche. Für mich ist wichtig, dass Arzt und Patient auf Augenhöhe sind und für den optimalen Erfolg eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Anhand meiner vielen Bewertungen in bekannten Zahnarztbewertungsportalen, wie etwa jameda oder DocInsider, kann man sehen, dass ich großen Wert auf die leicht verständliche Darstellung medizinischer Zusammenhänge lege. So schildere ich stets ausführlich meinen Patienten komplexe und schwierige Aspekte der Behandlung, so dass der Patient den gesamten Ablauf überblickt und das Ziel nachvollziehen kann.
Für meine Ausbildung habe ich in den Jahren 2005 bis 2011 das Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf absolviert. Ein glücklicher Zufall brachte mich in 2010 nach Montreal, Kanada an die McGill Universität zu einem ausgedehnten Studienaufenthalt – die Stadt, in der ich bereits als Schüler ein Jahr meines Lebens verbringen durfte.
Ab 2011 begann ich in die praktische Berufsausübung in einer großen Praxis in Kassel. Meine Promotion erfolgte im Jahr 2012 mit einer Arbeit im Bereich der Kinderzahnheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (Prof. Ulrich Schiffner), welche mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde dotiert wurde. Im selben Jahr startete ich meine dreijährige Fachqualifikation, welche ich im Jahr 2015 mit der Gebietsbezeichnung „Fachzahnarzt für Oralchirurgie“ beendete.
Neben meiner Tätigkeit als Zahnarzt halte ich Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich der körpereigenen Regeneration im In- und Ausland und publiziere zu diesem Thema.
2005 – 2011 Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
2010 Studienaufenthalt an der McGill Universität in Montreal, Kanada
2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dentsply
2011 Einstieg als Ausbildungsassistent in die Zahnarztpraxis Dr Michael Claar und Kollegen in der Leipziger Straße in Kassel,
2012 Erwerb der Fachkunde für Digitale Volumentomographie (DVT)
2012 Promotion zum Dr.med.dent am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
2012 Erster öffentliche Fachvortrag mit Podiumsdiskussion auf dem Gesundheitswirtschaftskongress, Hamburg
2012 Beginn der Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Zahnarztpraxis Dr Michael Claar und Kollegen in der Leipziger Straße und in der Obere Königsstraße
2012 Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde für den besten Fachvortrag; Thema: Dentale Erosionen bei Hamburger Kindern
2012 Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
2013 Weiterbildungssiegel der Landeszahnärztekammer Hessen
2014 Erwerb der Fachkunde für Lachgasbehandlungen
2015 Erwerb der Sachkunde für Laserschutzbeauftragte (Medizin)
2015 Weiterbildungssiegel der Landeszahnärztekammer Hessen
2015 Kammerzertifikat Fortbildung Implantologie der Landeszahnärztekammer Hessen
2015 Behandlungsschwerpunkt Implantologie
2015 Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
2016 Geprüfter Experte der Implantologie (DGOI)
2016 Administrator der „Dentalfamilie“ auf Facebook
2017 Dozententätigkeit (E-Wise, Champion Implants, IDS 2017, ATTOI 2017 (TelAviv, Israel), Gerl Dental, DGZI Kongress Berlin, 1st World Symposium on Autologous Tooth Block and Bone Graft (Daegu, Südkorea))
2017 Administrator der „Smart Dentin Grinder User Gruppe“ auf Facebook zusammen mit der Herstellerfirma KometaBio.
2017: Dental Barometer – Knochenersatzmaterial – Der extrahierte Zahn als Quelle des autologen Knochenaufbaus
2017: Fortbildungsakademie der LZKS – Zahnärzte in Sachsen – Partikuliertes Dentin als autologes Ersatzmaterial zur Knochenregeneration
2017: MiCD Journal – Particulate Teeth As A Source For Autologous Graft Material
2017: PiP Magazin – Partikuliertes Dentin als autologes Ersatzmaterial zur Knochenregeneration
2016: Dientes extraidos usado como injerto autogeno en tratamientos de preservacion y regeneracion osea alveolar (zusammen mit Oskar Cabrera, Lima, Peru)
2016: Expertenratgeber jameda – Aus extrahierten Zähnen Knochen machen
2014: Expertenratgeber jameda – Molaren Incisiven Hypomineralisationsstörung (MIH)
2014: Expertenratgeber jameda – Bisphosphonate- warum Sie vor der Einnahme zum Zahnarzt gehen sollten
2014: Expertenratgeber jameda – Erosionen: Säureschädigungen an Zähnen
2014: Interview für jameda: Zu Besuch bei Dr. med. dent. Manuel Waldmeyer
2014: Experteninterview für das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Argentur für Arbeit
2013: Experteninterview in der Fachzeitschrift “der junge zahnarzt”
2011: Abstract “Erosive Zahnsubstanzdefekte bei Hamburger Schulkindern” in der Sonderausgabe 2011 Oralprophylaxe/Kinderzahnheilkunde.
2010: Dentalfresh Jahrgang 2010/#4: Erfahrungsbericht über ein Externship an der Faculty of Dentistry an der McGill University in Montreal, Kanada
2008-2010: Studienführer Zahnmedizin der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Hamburg
Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen im Rahmen des Pilotprojekts Oralchirurgie der Landeszahnärztekammer Hessen ab August 2012
Tag 1: Allgemeine und Spezielle Anamnese, Verbale und nonverbale Kommunikation, OÄ Dr Seiz, 10.08.2012
Tag 2: Pathomedizinische Diagnostik an Flüssigkeiten und aus Gewebe, weitere Verfahren, Auswertung und Dokumentation, Differentialdiagnose, Prof. Dr S. Biesterfeld, 11.09.2012
Tag 3: Untersuchung extraoral,enoral, einschließlich PAR und Funktionsabläufen, Dokumentation, Fotografie, 13.10.12
Tag 4: Notfälle, Notfallmanagement, Dr R. Humburg, 27.11.12
Tag 5: Implantologische Diagnostik und Planung, Allgemein- und Notfallmedizin, Pharmakologie: praxisrelevante Probleme und Lösungen, Dr M. Krebs, Dr. G. Appel, 11.12.2012
Tag 6: Lokalanästhesie: Pharmakologie, Techniken, Risiken, Prämedikation, Sedierung, Prof. Dr.Dr. M. Daubländer, 02.02.2013
Tag 7: Fachspezifische Notfälle, Die neue RKI Richtlinie 2012, Dr. M. Krebs, Dr. A. Dehler 22.02.2013
Tag 8: Grundprinzipien chirurgische Therapie: Wundarten, Gewebeersatz, Schnittführung, Blutstillung, Wundverschluss, Ruhigstellung, PD Dr. Dr. H. Schaaf, 22.03.2013
Tag 10: Dentoalveoläre Chirurgie: operativ. Zahnentfernung, operativ. Entfernen von Fremdkörpern, Chirurgische Zahnerhaltung, Knochenzysten, PD Dr. Dr. Y. Pohl, 04.05.2013
Tag 12: Pathologie und Weichgewebe: Mundschleimhautveränderungen, Infektionen, Weichgewebstumore, Erkrankung der Speicheldrüse, Prof. Dr. Dr. T. Reichert, 07.07.2013
Tag 13: Psychosoziale Grundkompetenz, Akuter und chronischer Schmerz, Äthiologie, Therapie und Prophylaxe von Gesichtsneuralgien und andere Formen der Kiefer- und Gesichtsschmerzen, Prof. Dr. Dr. M. Daubländer
Tag 16: Traumatologie der Zähne, Prof. Dr. A. Philippi, 07.10.2013
Tag 17: Traumatologie, Prof. Dr. a. Neff, 01.11.2013
Tag 18: Chirurgische Therapie odontogener Infektionen, Versorgung chronischer Weichgewebe- und Knocheninfektionen, Prof. Dr. Dr. R. Schmelzeisen, 22.11.2013
Tag 19: Tumorchirurgie, Prof. Dr. Dr. H.P. Howaldt, 07.12.2013
Tag 20: Äthiologie von Gingivitis und Parodontitis, Übergang Gingivitis – Parodontitis, Verlaufsformen, Diagnostik, Behandlungsablauf, Prof. Dr. R. Mengel, 21.01.2014
Tag 21: Erste Schritte für die CMD Diagnostik und -therapie, Ein übersichtliches Konzept zur erfolgreichen Therapie, OÄ Dr. S. Janko, 14.02.2014
Tag 22: Indikationen und Empfehlungen für die DVT- Bildgebung in der Implantologie und Oralchirurgie, Dr. M. Blume, 14.03.2014
Tag 23: Biofilm, Mundhygiene, PZR, Compliance, antiinfektiöse Therapie und antibiotische Therapie, Prof. Dr. Dr. H. Jentsch, 29.03.2014
Tag 24: Implantologische Grundlagen, Knochen- und Weichgewebsmanagement, Prof. Dr. Dr. G.H. Nentwig, 07.05.2014
Tag 25: Augmentationstechniken am Alveolarfortsatz, Dr. P. Parvini, 04.06.2014
Tag 26: Sinusbodenaugmentationen, Dr. P. Parvini, 04.07.2014
Tag 27: Neue zukunftsorientierte Konzepte und Techniken in der Implantologie, Dr. T. Gerlach, 16.07.2014
Tag 28: Dysgnathien / Biomaterialien, Prof. Dr. F.G. Draenert, 26.07.2014
Tag 29: Patienten mit internistischen Vorerkrankungen. Dr. M. Appel, 12.09.2014
Tag 30: Zahnerhalt oder frühzeitige Implantation, Langzeiterfolg von Implantaten bei Patienten mit parodontalen Erkrankungen, Prof. Dr. R. Mengel, 25.09.2014
Tag 31: Entwicklungsstörungen oraler Gewebe, Schmerzdiagnostik, Grenzen, Zahnerhaltung/Endodontie, Prof. Dr. A. Braun, Dr M. Roggendorf, 1.10.2014
Tag 32: Prothetische Versorgung, OA Dr. P. Weigl, 13.10.2014
Tag 33: Weichgewebsmanagement, PD Dr. Michael Stiller, 5.11.2014
Tag 34: Regenerative PAR-Therapie, Dr Moritz Kebschull, 19.11.2014
Tag 35: Komplikationen der Implantologie, Prof. Dr. Herbert Deppe, 10.12.2014
Tag 36: Piezochirurgie, B-Scan-Sonographie und Szintigraphie, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz 17.12.2014
Tag 37: Epithetik-Mikrovaskularisierung, gespielter Gewebetransfer, Implantologische Versorgung und Tumorbehandlung, Prof. Dr. Mut. Constantin Landes, 14.01.2015
Tag 38: Parodontologie: Die Therapie komplexer Fälle, Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber, 6.02.2015
Tag 39: Sachkundekurs für Laserschutzbeauftragte (Medizin), Prof. Klaus R. Goebel, 25.02.2015
Tag 40: Der Kompromittierte Patient (Bisphosphonate et al.), Immunsuppression, Radio(chemo)therapie, Prof. Dr. Dr. K.A. Grötz, 18.3.2015
Tag 41: Laseranwendung in der Zahnheilkunde, Dr J. Heimann, 25.03.2015
Tag 42: Patienten mit besonderen Anforderungen: geriatrische Patienten, Kinder, Menschen mit Behinderungen, Prof. Dr. P. Cichon
Tag 43: Behandlungsrecht, Behandlungspflicht, Schweigepflicht, Dokumentation, Delegation, Patienteninformation, Meldepflicht, Arbeitsrecht, Rechtsanwalt M.D. Boost, 06.05.2015
Tag 44: Qualitätsmanagement ZQMS: Hygiene, Arbeitsschutz, Dokumentation, S. Lehmann, 22.05.2015
Tag 45: Oralchirurgische Fehler, Risiken und Misserfolge, Prof. Dr. mult. C. Foitzik, 03.06.2015
Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen und Tagungen außerhalb des Pilotprojekts ab August 2012
Stand Juli 2017